Betreutes Wohnen
Unser betreutes Wohnen richtet sich an Männer und Frauen im Anschluss an eine stationäre Drogen- und/oder Alkoholtherapie. Neben unseren festen Wohngruppen bieten wir auch ambulant betreutes Wohnen an, bei dem die Klientinnen und Klienten in ihrer eigenen Wohnung betreut werden können.
Das betreute Wohnen bietet für alle, die sich für ein abstinentes Leben entschieden haben, sowohl Wohnraum als auch weiterführende Hilfen zur Alltagsbewältigung, der beruflichen Orientierung und sozialen Integration.
Ziele der Betreuung
- Festigung der Fähigkeit zur suchtmittelfreien Lebensführung
- Klärung der persönlichen Beziehungen und Aufbau neuer sozialer Kontakte
- Arbeit an der beruflichen Rehabilitation
- Schuldenberatung und Klärung der finanziellen Angelegenheiten
- Hilfen bei der Wiedererlangung des Führerscheins
- Entwicklung einer befriedigenden Freizeitgestaltung
- Bewältigung von Anforderungen verschiedenster Lebensbereiche
Formale Voraussetzungen für eine Aufnahme in das betreute Wohnen
- erfolgreich abgeschlossene Drogen- bzw. Alkoholtherapie (mit oder ohne Adaptionsphase)
- komplette Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Suchtverlauf, Motivationsschreiben mit Entlassdatum)
- persönliches Bewerbungsgespräch
- Kostenzusagen
Eine Kostenzusage/Nachsorgevergütung des Leistungsträgers der Rehabilitation (meistens Deutsche Rentenversicherung) und eine Kostenzusage für die Betreuungspauschale des zuständigen Sozialhilfeträgers (meistens Landratsamt am Wohnort vor der Therapie). Je nach Einkommen können Sie an diesen Kosten beteiligt werden.
- freier Platz
- Abstinenzmotivation
- Regelakzeptanz
- Kooperationsbereitschaft
- Keine Mitnahmemöglichkeit von Kindern
Standorte
Betreutes Wohnen Lörrach
Das betreute Wohnen der Drogen- und Jugendberatungsstelle Lörrach bietet mit geräumigen Einzelzimmern Platz für drei Klientinnen und Klienten. Die WG liegt im Hinterhof der Beratungsstelle und verfügt über eine gemütliche Küche – zentraler Mittelpunkt der WG – sowie über ein modernes Bad und WC. Die Gemeinschaftsküche ist voll ausgestattet (inkl. Waschmaschine). Die Zimmer verfügen über eine Grundausstattung, bestehend aus Bett, Nachtschrank, Kleiderschrank, Tisch und Stühlen. Innerhalb weniger Gehminuten sind die Lörracher Innenstadt sowie der Bahnhof zu erreichen. Lörrach, die Kultur- und Einkaufsstadt im Dreiländereck, bietet mit der Nähe zu Schweiz und Frankreich nicht nur vielfältige Freizeitmöglichkeiten, sondern ist zugleich moderner Industrie- und Dienstleistungsstandort mit einem breiten Branchenmix sowie vielfältigen Beschäftigungsmöglichkeiten.
Kontakt
Betreutes Wohnen Lörrach · Spitalstraße 68 · 79539 Lörrach
Karte anzeigen (GoogleMaps)
Haus Hochburg Emmendingen
In Emmendingen, 10 km nördlich von Freiburg, ist das betreute Wohnen Haus Hochburg angesiedelt. In einem dreistöckigen Haus befinden sich in vier Wohnungen 10 Plätze mit Einzelzimmern für die weiterführende Betreuung. Eine weitere Wohnung ist für die Clean-WG reserviert, einer nachstationären Wohnmöglichkeit für ehemalige Klientinnen und Klienten, die für sich weiterhin den Abstinenzanspruch aufrechterhalten wollen. Das Haus liegt in einer ruhigen Wohngegend. Der Ort Emmendingen bietet die Vorzüge einer Kleinstadt mit regem wirtschaftlichem und kulturellem Leben. Freiburg und Umland sind über den Verkehrsverbund schnell und kostengünstig zu erreichen.
Kontakt
Haus Hochburg · Hochburger Straße 52 · 79312 Emmendingen
Karte anzeigen (GoogleMaps)
E‑Mail an Heike Freimann
Tel. 07641 933578‑0
Fax 07641 933578‑1
Die Clean-WG nach dem betreuten Wohnen
Unser Angebot der Clean-WG richtet sich an Klientinnen und Klienten nach Abschluss des betreuten Wohnens. Ziel ist es, den Übergang vom betreuten Wohnen zum selbständigen Leben ohne geschützten Rahmen zu erleichtern. Entsprechend steht eine Wohnung mit 3 Plätzen hierfür zur Verfügung, die im Erdgeschoss des Haus Hochburg in Emmendingen liegt.
Rahmenbedingungen
Es gelten weiterhin die cleanen Rahmenbedingungen des betreuten Wohnens. Grundsatz ist, dass die WG-Mitglieder in erster Instanz selbst versuchen, ihre Schwierigkeiten zu lösen. Gelingt dies nicht, verstehen sich die Mitarbeitenden als unterstützende Ansprechpersonen, jedoch mit begrenztem Betreuungsumfang, da kein offizieller Betreuungsauftrag mehr besteht.
Die Zimmer werden mittels Nutzungsvertrag einzeln vermietet. Dieser beinhaltet die Mitbenutzung der Küche, des Bades und der Kellerräume, inklusive Waschmaschine und Trockner. Der Nutzungsvertrag wird für ein halbes Jahr abgeschlossen und kann in Absprache mit den Mitarbeitenden um weitere 6 Monate verlängert werden.
Für die Zeit ihres Aufenthaltes in der Clean-WG unterliegen die WG-Mitglieder denselben Regeln bezüglich des Abstinenzgebots und dem Verzicht auf jegliche Gewaltanwendung wie im betreuten Wohnen. Dies kann Alkohol- und Urinkontrollen mit einschließen. Es gilt weiterhin die Hausordnung des betreuten Wohnens. In die Allgemeindienste nach turnusmäßigem Hausputzplan ist die Clean-WG ebenfalls regulär eingebunden.
Aufnahmekriterien
Voraussetzung für die Aufnahme in die Clean-WG ist der reguläre Abschluss des betreuten Wohnens. Klientinnen und Klienten des AKRM e. V. haben Vorrang. Eine weitere Voraussetzung ist eine geregelte Beschäftigungssituation.
Den WG-Mitgliedern wird empfohlen, sich in einer Selbsthilfegruppe oder in therapeutischer Einzelberatung Unterstützung zu holen.
Ambulant betreutes Wohnen
Über unser Angebot „Ambulant betreutes Wohnen – Sucht“ (ABW) können wir Menschen aus dem Landkreis Lörrach mit einer ausgeprägten Substanz-Konsumstörung eine intensive Betreuung in ihrem eigenen Wohnraum zukommen lassen. Damit bieten wir insbesondere chronisch mehrfachbelasteten abhängigkeitskranken Menschen eine angemessene Unterstützungsmöglichkeit. Das Angebot hat zum Ziel, über die Eingliederungshilfe ein eigenständiges Wohnen zu erhalten bzw. zu ermöglichen. In der Regel ist das Angebot zeitlich begrenzt und kann auf folgende Ziele ausgerichtet sein:
- Erhalt oder Beschaffung einer geeigneten Wohnung
- Hinführung und/oder Verbesserung der ärztlichen Versorgung
- Eine möglichst selbstständige Lebensführung
- Hinführung zu einer angemessenen Tagesstruktur, Beschäftigung und Freizeitgestaltung
- Eingliederung in die Gesellschaft, insbesondere Teilnahme am Leben der Gemeinschaft (z. B. Nutzung von öffentlichen Angeboten, soziale Kontaktpflege etc.)
- Erschließen von Ressourcen
- Konflikt- und Krisenbewältigung
- Vorhandene Behinderung bzw. deren Folgen zu beseitigen, zu mildern oder eine Verschlimmerung abzuwenden
- Hinwirkung auf Reduktion oder Einstellung von Drogenkonsum/Beikonsum
Die Leistung beinhaltet die im Einzelfall erforderlichen Hilfen wie z. B. Beratung, Begleitung, Betreuung und Förderung sowie Vermittlung zu weiteren Fachdiensten.